Ein weiterer, lang erwarteter Ausflug der Weinbruderschaft stand an, und dieses Mal führte die Reise in das charmante Dörfchen Orsingen-Nenzingen, genauer gesagt zu der renommierten Weinhandlung Bioweine Peter Riegel. Die Vorfreude war groß, als sich eine fröhliche, gut gelaunte Reisegruppe in Konstanz versammelte, um gemeinsam in die Welt der Bioweine einzutauchen. Dank der ausgezeichneten Organisation durch Trudi, die uns den Transport per Taxi organisierte, wurde die Anreise ein entspanntes und angenehmes Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Trudi für ihre Mühe!
Angekommen in Orsingen, wurden wir von den restlichen Teilnehmern der Weinbruderschaft begrüßt, die schon gespannt auf den Abend warteten. Die Stimmung war heiter und voller Vorfreude auf das, was uns bei diesem Ausflug rund um das Thema Bioweine erwarten würde. Die Atmosphäre war sofort entspannt und einladend, und man merkte, dass sich die Teilnehmer auf einen geselligen Abend freuten.


Der Empfang war herzlich und informativ zugleich: Magdalena Malin, die 67. Badische Weinkönigin, und Caspar Scholz, hießen uns herzlich willkommen. Magdalena, mit ihrer charmanten Art und umfangreichen Erfahrung, führte uns in die faszinierende Welt des Bioweins ein. Zum Auftakt servierten sie uns einen spritzigen Rheingau Riesling Sekt – der perfekte Aperitif, um den Abend stilvoll zu beginnen und in geselliger Runde anzustoßen. Es war sofort spürbar, dass uns ein unterhaltsamer und zugleich lehrreicher Abend bevorstand.
Nach einer kurzen und äußerst sympathischen Vorstellung unserer beiden Referenten, die uns mit ihrer Expertise und ihrem Humor durch den Abend begleiteten, wurde das Vesperbuffet eröffnet. Auf den Tischen fanden sich eine reichhaltige Auswahl an köstlichen Wurst- und Käsevariationen, die sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight darstellten. Von herzhaften Wurstsorten bis zu edlen Käsespezialitäten – für jeden Geschmack war etwas dabei. Es war die perfekte Grundlage, um die anschließende Weinverkostung zu genießen.
Der Höhepunkt des Abends war natürlich die Weinverkostung. In mehreren Flights wurden jeweils zwei Weine gegenübergestellt, und es gab reichlich Gelegenheit, sich über die Unterschiede und Aromen der Bioweine auszutauschen. Die Flights luden dazu ein, den teilweise großen Unterschiede zwischen den Weinen nachzuspüren und deren Herkunft, Herstellung und die Philosophie hinter dem Bioanbau zu verstehen.


Hier die Details:
- Flight 1:
- Grüner Veltliner Federspiel RIED Klostersatz 2022, Weingut Schmidl, Wachau
- Riesling Rüdesheimer Berg Rottland QW 2019, Weingut Dr. Corvers-Kauter, Rheingau
- Flight 2:
- Chardonnay Haardter QW 2023, Weingut Andres, Pfalz
- 1270 A Vuit Garnacha Blanca Priorat D.O.Q 2020 Cellar Hidalgo, Priorat
- Flight 3:
- Lahrer Spätburgunder Bestes Fass VDP Ortswein 2021, Weingut Wöhrle, Baden-Breisgau
- Rosso di Montalcino DOC 2019, Poggio di Sotto, Toskana
- Flight 4:
- Chateau Pontet-Canet 5eme Grand Cru Classe 2021, Bordeaux-Paulliac
- Chateau Pontet-Canet 5eme Grand Cru Classe 2011, Bordeaux-Pauillac
Zum Abschluss gab es noch einen Champagner Réserve Extra Brut von Leclerc Briant.
Beim Spätburgunder, dessen Weingut unserem Ordensmeister wohl bekannt war, hat dieser zum Vergleich noch eine Flasche vom Großen Gewächs spendiert. Der Wein war vorzüglich.


Während der Verkostung kam es zu lebhaften, teils kontroversen Diskussionen über die Aromen, die Struktur und die Feinheiten der Weine. Die Gespräche waren so spannend, dass man kaum merkte, wie schnell die Zeit verging. Unsere beiden Gastgeber, Magdalena und Caspar, standen jederzeit mit ihrem umfassenden Wissen zur Seite. Sie beantworteten geduldig alle Fragen und gaben wertvolle Einblicke in die Kunst der Weinbereitung, den Anbau der Trauben und die Philosophie des Bio-Weinbaus. Ihre Teilnahme an den Diskussionen trug entscheidend dazu bei, dass der Abend sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war.
Die Stimmung war durchweg hervorragend: Es wurde nicht nur über Wein gesprochen, sondern auch viel gelacht und das Miteinander genossen. Der Biowein fand durchweg großen Anklang, und viele Teilnehmer waren überrascht, wie vielfältig und aromatisch Bioweine sein können. Es war ein Abend, der nicht nur den Gaumen verwöhnte, sondern der auch das Verständnis für die Bedeutung von nachhaltigem Weinbau vertiefte.
Alles in allem war dieser Ausflug ein voller Erfolg. Die Mischung aus gutem Essen, spannender Verkostung und den persönlichen Gesprächen machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein solcher Ausflug ist definitiv eine Wiederholung wert – und wer weiß, vielleicht führt uns der ein oder andere Ausflug wieder in die faszinierende Welt der Bioweine!
Nathalie & Thomas Mohr